Baumgesundheit stärken

Smart City Handlungsfeld

Projektstart

Beschreibung

Die Gesundheit und Vitalität von Stadtbäumen sind von zentraler Bedeutung für die Stabilität des städtischen Ökosystems im Sinne von Lebensräumen der Fauna, dem Entgegenwirken von Hitzestress und damit der Förderung des Wohlbefindens.

Jedoch sind Stadtbäume vermehrt Herausforderungen ausgesetzt, wie längeren Hitze- und Trockenperioden, Grundwasserabsenkungen, versiegelten und verdichteten Wurzelräumen sowie Schädlingsbefall. Viele dieser Faktoren bedingen einander. Zudem bilden Monokulturen entlang langer Straßenzüge und in Quartieren mit Bevorzugung der immer gleichen, wenigen Baumgattungen Risiken hinsichtlich der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, eingeschränkter Biodiversität und damit ihrer Ökosystemleistung.

Um eine hilfreiche Beurteilung der Baumvitalität und des individuellen Entwicklungszustands, insbesondere im Anwuchsprozess der ersten Standjahre, zu ermöglichen, ist der Einsatz von Vitalitätssensoren (z. B. Bodenfeuchtesensoren in Kombination mit Leaf-Area-Index Sensoren oder Multispektralsensoren, die die Photosynthese-Aktivität messen) eine Option. Die Sensorik liefert präzise Daten, die es ermöglichen, die Wasserversorgung kontinuierlich zu beurteilen, um diese optimieren zu können, bevor Schäden am Baum entstehen (Trockenstress, Wurzelentwicklung). Zudem könnten Multispektralsensoren Auskunft über die generelle Vitalität geben. Der Einsatz von Drohnenbildern würde zusätzlich Auskünfte über Zuwachs und Kronenentwicklung ermöglichen. Bei Hinweisen zu suboptimalen Bedingungen könnten separat Nährstoffwerte, aber auch Schadstoffe oder mechanische Beschädigung, über örtliche Sichtungen und Beprobungen in Erfahrung gebracht werden.

Insgesamt würden durch eine Früherkennung Dominoeffekte bei der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten vermieden werden. Die Anpassung der Pflegemaßnahmen an den tatsächlichen Bedarf der Bäume erlaubt zudem eine effiziente Ressourcennutzung und eine längere Lebensdauer. Eine gesunde Baumentwicklung vermeidet kostenintensive und bzgl. ihrer Ökosystemleistungen verlustreiche Ausfälle, die andernfalls durch Nachpflanzungen ausgeglichen werden müssten.

Die Verbesserung und Sicherung der Vitalität von Stadtbäumen tragen wesentlich zur Schaffung einer lebenswerten und grünen Stadt bei. Sie fördert die Klimaresilienz des urbanen Raums und hilft, die negativen Auswirkungen von Hitze und weiteren extremen Wetterereignissen zu mildern. Darüber hinaus unterstützt sie das Ziel, die Biodiversität zu erhöhen und weiteres Artensterben zu verhindern.

Kontakt

MARIA BERNDT
Projektleitung